Was ist 24+?

Wieder so eine Krankenhaus-Reklame?

Nein, ganz sicher nicht.

Die 21 Krankenhäuser im Saarland sind für jährlich ca. 280.000 stationäre Patienten ein Top-Dienstleister.
Obwohl die Krankenhäuser wirklich Herausragendes leisten, wird in den Sensationsmedien oft schlecht über sie berichtet, Einzelfälle werden aufgebauscht und generalisiert.
Auch diese öffentliche Wahrnehmung sorgt dafür, dass die politisch Handelnden die Rahmenbedingungen beschneiden, anstatt auf die immer größeren Herausforderungen mit größerer Unterstützung zu reagieren.

Die Krankenhäuser stehen heute immer mehr unter dem Druck, nicht nur medizinisch und pflegerisch erfolgreich, sondern auch wirtschaftlich zu arbeiten. Ärzte und Pflegende stehen unter großem Erfolgs- und Zeitdruck, müssen sich um immer mehr Patienten kümmern. Ursächlich hierfür sind die von der Politik vorgegebenen Rahmenbedingungen, die sich seit vielen Jahren in eine ungünstige Richtung für die Krankenhäuser entwickeln:

  • So sind die Bundesländer gesetzlich verpflichtet, die Investitionen in Gebäude, Gerätetechnik und Informationstechnologie zu bezahlen. Dieser Verpflichtung kommt das Saarland bereits seit vielen Jahren nicht im erforderlichen Maße nach. Die Krankenhäuser sind also gezwungen, die für die notwendigen Investitionen erforderlichen finanziellen Mittel aus laufenden Erlösen zu erwirtschaften – Geld, das für die Behandlung der Patienten nicht mehr zur Verfügung steht.
  • Zudem kämpfen die Krankenhäuser seit vielen Jahren mit einer wachsenden Finanzierungslücke: Die Kosten steigen stärker an als die Einnahmen, die Lücke zwischen den gesetzlich begrenzten Vergütungsanpassungen und den Tariflohnsteigerungen wird immer größer. Seit 2006 sind die Tariflöhne der Krankenhausmitarbeiter um etwas mehr als 25 % gestiegen, die Vergütungspreise für die Behandlungen der Patienten wurden aber nur um 16,2 % angehoben. Die entstandene Finanzierungslücke, die so genannte „Tarifschere“, beläuft sich im Saarland im Jahre 2015 auf über 100 Mio. Euro mit steigender Tendenz und führt dazu, dass die Krankenhäuser in die roten Zahlen kommen und Personal abbauen müssen. Hochqualifizierte Arbeit in Krankenhäusern muss gut und gerecht bezahlt werden. Doch wenn die Tarifabschlüsse den Vergütungen über Jahre davoneilen, bleibt den Krankenhäusern kein anderer Weg, als am Personal zu sparen. Bei kontinuierlich steigenden Fallzahlen geht dieser Personalabbau zu Lasten des verbleibenden Personals und der Patienten.

Die aktuell diskutierte Krankenhausreform wird – anders als es Politiker versprechen – die wirtschaftliche Situation der saarländischen Kliniken weiter verschlechtern. Die Krankenhäuser und ihre Verbände sprechen sich daher vehement gegen die geplante Krankenhausreform aus. Bitte unterstützen Sie uns im Kampf gegen weitere Verschlechterungen und helfen Sie uns, in dem Sie sich für Verbesserungen einsetzen.

Trotz dieser auch für unser Krankenhaus sehr schwierigen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen geben wir alles dafür, dass Sie bei uns gut versorgt sind und nach Möglichkeit wieder gesund werden. Versprochen!

Unser Versprechen hat ein Zeichen: „24+

Welche Umstände Sie auch zu uns geführt haben mögen, Ihre Gesundung hat für uns höchste Priorität. Unser neues Zeichen „24+“ steht dafür. Es garantiert Ihnen Betreuung rund um die Uhr und unser persönliches Engagement. Dieses geht oft weit über das Übliche hinaus und ist getragen von Verständnis sowie Mitgefühl bei zunehmend knappen Zeit-Budgets. Das ist unser „+“.

Als sichtbares Zeichen ihres Engagements tragen die Krankenhausmitarbeiter an ihrer Arbeitskleidung den Button „24+“. Die Kampagne wird zudem mit einer Broschüre für Patienten unterstützt, in der viele Informationen zu der täglichen Arbeit, der Komplexität und Vielfältigkeit des Krankenhausbetriebes sowie zu ganz einfachen Dingen, die beim gemeinsamen Stationsaufenthalt hilfreich sind, enthalten sind.

Begleitet wird die Broschüre durch auffällige Plakate, die an gut sichtbaren Positionen auf den Stationen aufgehängt sind und die wichtige Themen noch einmal kurz und verständlich aufgreifen.

Halten Sie Ausschau nach „24+“ und werden auch Sie Teil dieser Kampagne.